Das „Hillige Köln“ sagt man, hatte
einst so viele Kirchen und Kapellen
wie das Jahr Tage hat.
Da hat man allerdings etwas verwech-
selt! Im heiligen Köln hat es nie so viele
Gotteshäuser gegeben, aber Zeiten mit
mehr als 365 Kölner Brauhäusern, die
gab es schon.
Biertrinken und Bierbrauen hat in Köln
eine lange Tradition, vom Hausbräu über
das Klosterbräu bis zur gewerblichen
Brauerei. Medebier, Gruitbier, Hoppebier,
vieles wurde aus Schellen und Humpen
getrunken. Man braute mit Honig, Anis
und anderen Kräutern.
Heute wird mit Wasser, Malz, Hopfen
und Hefe gebraut. Doch hat ein jedes
der über 20 Kölschsorten seinen eigenen
Geschmack und Charakter. Sie können
es gerne mit uns probieren! Nein, nicht
gleich zwanzig!
Auf unserer Wanderung zu historischen
Brauhäusern, schattigen Biergärten
(je nach Witterung) erleben Sie Kölner
Geschichte(n). Sie erfahren, dass die
Biersteuer den Dombau erst ermöglicht
hat und warum der Schutzpatron der
Kölner Bierbrauer gegen Kopfweh ange-
rufen wird. Sie wissen nach der Führung
was ein „Zappes“ und ein „Köbes“ ist, ein
„Halver Hahn“ kein Geflügel- und kölsche
Kaviar kein Fischgericht ist.
Sie sehen die Sehenswürdigkeiten der
einzelnen Veedel (Stadtviertel), und da-
bei gibt es einiges zu entdecken.
Lernen Sie Köln und die Kölner
besser kennen!
Wo geht das besser als bei einem
Kölsch, die einzige Sprache, die
man trinken kann.
Gut gekühlt, frisch aus dem Fass ge-
zapft, wird aus einem Nahrungs- ein
Genussmittel.
Buchen Sie telefonisch unter:
0221 310 33 85
oder per Mail über unser
Kontaktformular
Weitere Führungen finden
Sie unter:
www.colonia-prima.de